
Saskia Niechzial und Rebellion im Klassenzimmer
Saskia Niechzial fühlt sich mit ihrer rebellischen Ader im Klassenzimmer bestens aufgehoben.
Saskia Niechzial fühlt sich mit ihrer rebellischen Ader im Klassenzimmer bestens aufgehoben.
Dominik Bloh hat die Straße überlebt. Mit einem Duschbus will er etwas zurückgeben und etwas am System ändern.
Zuher Jazmati erklärt, was die Massendemonstrationen nach den Correctiv-Recherchen bringen.
Was bewegt die Menschen, die so viel bewegen? Und welche Themen dürfen zwischen Lametta und Flitter auf keinen Fall untergehen?
Helena Steinhaus bricht mit ihrem Engagement das große Schweigen rund um das Tabu-Thema Armut.
Fikri Anıl Altıntaş erhebt seine Stimme für eine zärtliche, solidarische, kritische Männlichkeit. Und er geht auf Spurensuche, was Mann-Sein für ihn als türkisch-muslimisch positionierten Mann in Deutschland eigentlich bedeutet.
„Als ich den Tweet abgesetzt habe, habe ich niemals damit gerechnet, dass das so ein Echo auslösen würde.“ Bahar Aslan blickt auf die letzten Monate durchaus aufgewühlt zurück und spricht von „einer nervenaufreibenden Zeit“.
„Überleben. Dann leben.“ Diesen Rat würde Leonie Löwenherz ihrem jüngeren Ich heute geben. Sie denkt dabei an die vielen Kämpfe, die sie als queerer Teenager in der Kleinstadt durchlebt hat und beschreibt diese Zeit rückblickend als „Überlebensmodus“.
„Jeden dritten Tag wird in Deutschland eine Frau von ihrem (Ex-)Partner getötet, jeden Tag versucht es einer!“ Der gesellschaftliche Aufschrei über Zahlen wie diese bleibt jedoch meist aus. In Asha Hedayati gellt er täglich. Wut ist eine stete Begleiterin der feministischen Anwältin aus Berlin.
Als Mitgründer des Social Business Viva con Agua versteht sich Micha Fritz heute als Orchestrator und Service Provider des Unternehmens, das sich selbst als All-Profit-Organisation bezeichnet.